Platzpflege
Zu Beginn der Tennissaison ist die Platzpflege besonders wichtig. Deshalb hier nochmal ein paar wichtige Hinweise vom Platzwart.
In den ersten Tagen nach der Eröffnung des Platzes ist dieser noch besonders empfindlich. Fangt erstmal langsam an und gebt dem Untergrund die Möglichkeit sich zu verfestigen und nehmt euch bitte ausreichend Zeit für die Platzpflege. Durch die zunehmende Trockenheit und die immer länger andauernde Saison nimmt die Beanspruchung unserer Plätze von Jahr zu Jahr zu.
Folgende Punkte sind bei der Platzpflege unbedingt zu beachten:
- Vor dem Spielen den Platz bewässern bis er überall eine dunkelrote Farbe angenommen hat. Dies gilt insb. für die Stellen, die nicht von der automatischen Bewässerung erreicht werden. (Ecken des Platzes, Mitte des Netzes und unter den Bänken) Ohne ausreichende Bewässerung verliert das Ziegelmehl sein Bindung und wird zum Sandkasten.
- Wenn während des Spiels Löcher im Platz entstehen, diese direkt wieder verschließen und kurz mit dem Fuß festtreten.
- Nach dem Spielen die entstandenen Löcher und Unebenheiten mit dem Scharrierholz ausbessern. Löcher, die sich über Nacht verfestigen, sind sehr viel schwerer zu verschließen als direkt nach dem Spielen. Die behandelte Fläche am besten nach dem Abziehen nochmal wässern.
- Den Platz ordentlich mit dem Schleppnetz abziehen. Dabei kreisförmig von außen nach innen arbeiten, um den Sand wieder zurück auf die Spielfläche zu ziehen. Es ist wichtig, dass der gesamte Platz abgezogen wird und nicht nur die Spielfläche, damit sich der Sand nicht am Rand des Platzes sammelt.
- Bei Trockenheit nach dem Abziehen nochmal Wässern, falls der Platz im Anschluss nicht gebucht ist.
- Achtung! Immer darauf achten, dass die Ventile der automatischen Bewässerung nicht durch Gegenstände (Bänke, Schirmständer, Werkzeug, … ) verdeckt werden. Die automatische Bewässerung ist, besonders in der trockenen Zeit, sehr wichtig. Ohne sie ist das Bespielen der Plätze nicht mehr möglich.
Wenn wir alle diese Hinweise beachten, werden wir uns auch während einer langen Saison an gut bespielbaren Plätzen erfreuen können.
Corona
Zum Saisonstart 2022 gibt es keine offiziellen Auflagen mehr, die wir als Verein erfüllen müssen. Trotzdem sollten wir auch weiterhin vorsichtig sein. Die Inzidenzen sind weiterhin sehr hoch, die Gefahr einer Ansteckung weiterhin gegeben. Deshalb möchten wir als Vorstand des TVK einige Maßnahmen vorschlagen und alle Mitglieder bitten, sich daran zu halten.
Der Vorstand des TVK empfiehlt …
… das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes innerhalb des Clubhauses.
… das Einhalten des Mindestabstands von 1,5m auf der gesamten Anlage des TVK.
… die Toiletten einzeln zu betreten.
… die max. Personenanzahl in Umkleide und Dusche zu beachten.
… den Aufenthalt von max. 3 Personen im Schankraum und der Küche.
… den Schankraum durchgängig zu lüften.
… die Ausgabe von Essen und Trinken durch das Fenster zur Clubhaus Terrasse.
… das gemeinsame Essen nach dem Medenspiel nicht selbst in der Küche zuzubereiten, sondern Essen von einem Lieferdienst bringen zu lassen.
… die Verpflegung während des Medenspiels nicht offen auszulegen. Stattdessen das Essen vom Thekendienst durch das Fenster zur Clubhaus Terrasse ausgeben zu lassen.